
LEED Green-Building-Zertifizierung
Was ist LEED?
LEED steht für „Leadership in Energy and Environmental Design“. Hierbei handelt es sich um ein Bewertungssystem, das vom United States Green Building Council (USGBC) entwickelt wurde, um die Umweltleistung von Gebäuden zu beurteilen und nachhaltige Gestaltungs- und Baupraktiken zu fördern und sichtbar zu machen. Die LEED-Zertifizierung wird für Gebäude verliehen, die bestimmte Anforderungen an Energieeffizienz, Wasserverbrauch, Innenraumluftqualität und andere nachhaltige Praktiken erfüllen.
.
Zertifizierung aus den USA
Die LEED-Zertifizierung wurde ursprünglich in den USA eingeführt. Sie wurde dann von vielen internationalen Organisationen und Regierungen als Standard für nachhaltiges Gebäudedesign und Bauen übernommen.
Weltweite Abdeckung
Der USGBC gibt an, dass über 103.500 Projekte in 180 Ländern und Gebieten weltweit mit einer LEED-Zertifizierung ausgezeichnet wurden. Dazu gehören über 2,2 Millionen Quadratmeter zertifizierter Flächen.
Länderspezifische Ausführungen
In einigen Ländern gibt es auch lokale LEED-Anpassungen, um regionale Baupraktiken und -vorschriften zu berücksichtigen, z. B. für Kanada.
Bewertungskriterien
Das LEED-Bewertungssystem bewertet Gebäude in verschiedenen Themenfeldern, darunter:
- Prozessintegration: inwiefern Vor-Ort-Systeme Qualität, Mehrwert und unabhängige Ergebnisse liefern können.
- Standort und Transport: nachhaltige Transportmöglichkeiten wie Verkehrsmittel für den öffentlichen Nahverkehr und Radverkehr.
- Nachhaltige Standorte: Regenwassermanagement, Nutzung erneuerbarer Energien und Erhalt natürlicher Lebensräume.
- Wassereffizienz: wie im Gebäude Wasser genutzt wird.
- Energie und globale Umweltauswirkungen: die Energieeffizienz des Gebäudes und die Nutzung erneuerbarer Energien wie Sonne oder Wind.
- Materialien und Ressourcen: die Beschaffung und Verwendung von Materialien im Gebäude, einschließlich der Rolle von recyceltem Material.
- Raumqualität: die Luftqualität und der Komfort des Gebäudes in Bezug auf Beleuchtung, Temperatur und Geräusche.
Die Gesamtpunktzahl jeder Kategorie bestimmt die LEED-Zertifizierung des Gebäudes, von „Certified“ bis „Platinum“.


LEED-Zertifizierung erreichen
Für eine LEED-Zertifizierung muss ein umfangreicher und strenger Prozess durchlaufen werden, der in der Regel die folgenden Schritte umfasst:
-
Registrierung des Projekts: Der Bauherr meldet das Vorhaben beim USGBC an, um den LEED-Zertifizierungsprozess einzuleiten.
-
Festlegung von Zielen: Das Projektteam legt Nachhaltigkeitsziele fest und ermittelt die für eine LEED-Zertifizierung erforderlichen Punkte und Voraussetzungen.
-
Design und Konstruktion des Projekts: Das Projekt-Team entwirft und konstruiert das Gebäude mit nachhaltigen Merkmalen und Strategien, die die gewählten LEED-Punkte und -Voraussetzungen erfüllen.
-
Dokumentation und Einreichung des Projekts zur Überprüfung: Das Projektteam dokumentiert seine Arbeit und reicht die notwendigen Unterlagen zur Prüfung ein.
-
Prüfung und Zertifizierung: Der USGBC prüft die Projektdokumentation und verleiht die Zertifizierung auf einer von vier Stufen: Certified, Silver, Gold oder Platinum.
-
Erhaltung und Verbesserung der Leistung: Der Bauherr erhält und verbessert die Leistung des Gebäudes, indem er Energie-, Wasser- und andere Gebäudekennzahlen überwacht und kontinuierliche Nachhaltigkeitsstrategien umsetzt.
LEED-zertifiziertes Projekt
- Name des Kunden > Caixabank – Das Ó Building
- Standort > Barcelona, Spanien
- Tarkett-Produkt > DESSO Metallic Shades und DESSO AirMaster Tones
- Fläche > 10.000 m2
- Erreichte Zertifizierung > LEED – Excellent
- Gebäudetyp > Büros
- Projektteam > Bardaji Capdevila Management (Architekten und Projektmanager),STATIC Ingeneria (Bautechniker), PGI Engineering (Anlageningenieure)