
DGNB Green-Building-Zertifizierung
Was ist die DGNB?
DGNB steht für „Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen“. Die DGNB ist eine gemeinnützige Organisation, welche 2007 in Deutschland gegründet wurde. Das DGNB-Zertifizierungssystem ist in Deutschland und anderen Ländern weit verbreitet, und soll nachhaltige Baupraktiken und die Entwicklung entsprechender Gebäude, Innenräume und Quartiere fördern und sichtbar machen. Es kann als Planungs- und Optimierungstool für ganzheitliche Nachhaltigkeitsqualität dienen.
.
Zertifizierung aus Deutschland
Das DGNB-Zertifizierungssystem wurde ursprünglich in Deutschland entwickelt, ist aber international anerkannt und wird mittlerweile in mehreren Ländern der Welt eingesetzt.
Anzahl der Zertifizierungen
Die DGNB hat mehr als 8.500 Auszeichnungen in 27 Ländern weltweit vergeben. Die meisten befinden sich in Deutschland, gefolgt von Österreich, Dänemark, der Schweiz, China und Luxemburg. (Stand 2021) Die Zahl der DGNB-zertifizierten Gebäude wächst jährlich.
Länderspezifische Ausführungen
Die DGNB arbeitet in einigen Ländern mit lokalen DGNB-Systempartnern zusammen und bietet dort länderspezifisch angepasste Versionen an, was u.a. für Österreich (ÖGNI) und die Schweiz (SGNI) gilt. Sie hat auch außerhalb von Europa DGNB Academy Partner, z.B. in Indien oder China.
Bewertungskriterien
Das DGNB-System wird fortlaufend weiterentwickelt. Bei der „Version 2020 International“ wird die Nachhaltigkeitsqualität eines Gebäudes anhand einer umfangreichen Reihe von Kriterien bewertet, die in sechs Themenfelder unterteilt sind:
- Ökologische Qualität: Auswirkungen des Gebäudes auf die Umwelt, den Energie- und Wasserverbrauch und auf Emissionen.
- Wirtschaftliche Qualität: die Wirtschaftlichkeit des Gebäudes vom Bau über den Betrieb bis hin zur zukünftigen Anpassung.
- Soziokulturelle und funktionale Qualität: darunter der Innenbereich des Gebäudes, einschließlich Beleuchtung, Akustik und thermischer Komfort.
- Technische Qualität: darunter Fassade, Schall- und Brandschutz, Reinigung und Instandhaltung, sowie Recyclingfreundlichkeit
- Prozessqualität: darunter wie das Bauprojekt dokumentiert und gesteuert wird.
- Standortqualität: Standort und Umgebung des Gebäudes.
Die punktebasierte Zertifizierung variiert von „Bronze“ bis „Platin“.


Eine DGNB-Zertifizierung erreichen
Für eine DGNB-Zertifizierung müssen einige praktische und formale Aspekte beachtet werden.
-
Die DGNB-Zertifizierung erfolgt parallel zum herkömmlichen Planungsprozess, damit Entscheidungen frühzeitig angepasst werden können und die Nachhaltigkeitsqualität messbar und transparent wird.
-
Ein Auftraggeber benötigt grundsätzlich einen von der DGNB qualifizierten Auditor. Dieser unterstützt und begleitet den Prozess: von der Anmeldung des Projektes bei der DGNB über die Entwicklung eines Nachhaltigkeitskonzeptes, dem Aufzeigen von Verbesserungspotentialen, der Dokumentation mithilfe der DGNB-System-Software und der Einreichung aller Unterlagen zur Prüfung nach Fertigstellung des Projektes.
-
Für eine erfolgreiche Auszeichnung müssen alle Themenfelder des DGNB-Systems beachtet und die Mindestanforderungen erfüllt werden.
-
Daher sollten die DGNB-Anforderungen von Beginn der architektonischen Planung beachtet werden. Sie sollten beispielsweise die Tragwerkskonstruktion, Energieversorgung, Materialauswahl, Bauabläufe und Rückbaukonzepte beeinflussen.
-
Reichen Sie nach Fertigstellung des Gebäudes Unterlagen und Nachweise ein, um zu belegen, dass die Nachhaltigkeitsziele erreicht wurden.
-
Die abschließende Prüfung sowie im Falle einer Auszeichnung die Überreichung des Zertifikates erfolgt durch die DGNB. Während der Prüfung besucht ein qualifizierter Prüfer das Gebäude, um die Dokumentation zu überprüfen, Messungen durchzuführen und die Einhaltung der Nachhaltigkeitskriterien der DGNB zu überprüfen.
-
Eine Zertifizierung ist für eine der folgenden vier Stufen möglich: Bronze, Silber, Gold oder Platin.
DGNB-zertifiziertes Projekt
- Name des Kunden > Vector Informatik GmbH
- Standort > Stuttgart, Deutschland
- Tarkett-Produkt > DESSO Fields EcoBase
- Fläche > 14.000 m2
- Erreichte Zertifizierung > DGNB – Platin und Diamant (für gestalterische Qualität)
- Gebäudetyp > Büros und Verwaltung
- Projektteam > Schmelze+Partner mbB Architekten BDA, Hallwangen, Michael Frey (Architekt)