- Vereinfachte Musterbestellung
- Zugriff auf die Bestellhistorie
- Vereinfachter Kontakt mit Tarkett

Linoleum
Linoleum ist ein natürlicher Bodenbelag und stellt sich als moderne Bodenlösung mit starker Identität den Herausforderungen zeitgemäßer und moderner Innenarchitektur. Unser 2,5 mm Linoleum verlässt das Werk klimapositiv "Cradle to Gate" und besitzt dadurch den kleinsten CO2-Fußabdruck unter den Linoleumböden.
Tarkett Linoleum erfüllt höchste Nachhaltigkeitsstandards und trägt zu einer echten Kreislaufwirtschaft bei. Es kann auch noch nach Gebrauch recycelt werden. Tarkett Lino ist Cradle to Cradle Silber, „Blauer Engel“ und mit dem Österreichischen Umweltzeichen zertifiziert, die Kollektion Originale trägt sogar das Cradle to Cradle Gold Siegel. Zudem fördert es die Gesundheit und das Wohlbefinden durch optimale Innenraumluftqualität (VOC≤10μg/m3) (bestätigt durch Allergy UK).
Die einzigartige Linoleum PUR-Oberflächenausrüstung xf²™ sorgt für extreme Widerstandsfähigkeit, einfache Reinigung und kosteneffiziente Pflege. Das matte Finish betont die Natürlichkeit und Authentizität der Farbpalette von 105 zeitgemäßen Farben aus Rosa-, Ziegel-, Gelb-, Terrakotta-, Sand-, Schwarz- und Grüntönen.
Veneto Essenza+ und Originale Essenza+ sind mit einer PU-freien Acryl-Oberfläche versehen.
Tarkett Linoleum eignet sich für gewerbliche Bereiche wie z.B. Schule, Kindergarten, Krankenhaus.
Moderndes Design
Tarkett Linoleum ist einzigartig und so natürlich wie seine Bestandteile. Mit modernen Designs und einer breiten Palette an subtilen Farbtönen und Mustern, die sich ideal für die Koordination von Böden, Wänden und sogar Möbeln eignen. Für die Herausforderungen zeitgemäßer, moderner Innenarchitektur.
Moderne Nachhaltigkeit
Tarkett Linoleum wird aus natürlichen Materialien hergestellt und erfüllt höchste Nachhaltigkeitsstandards. Unsere 2,5 mm Linoleum sind klimapositiv "Cradle to Gate" und besitzen den kleinsten CO2-Fußabdruck unter den 2,5 mm Linoleumböden. Auch nach der Nutzung recycelbar über das Tarkett Restart Recyclingprogramm.
Moderne Performance
Tarkett Linoleum ist langlebig, funktional, leistungsstark und von Natur aus antibakteriell. Die xf²™-Oberfläche mit hervorragender Beständigkeit gegenüber Abnutzung und Flecken sorgt für optimalen Einsatz im gewerblichen Bereich. Auch verfügbar als Akustik-, ESD-Belag und Sicherheitsbelag.
Tarkett Linoleum Kollektionen
Beliebte Kollektionen
Originale Essenza+ (2,5 mm)
Originale Essenza+ ist das einzige Linoleum mit Cradle to Cradle® Gold-Zertifizierung und verkörpert die Essenz von Tarkett Linoleum: es ist authentisch, designorientiert und nachhaltig.
Veneto xf² (2,5 mm)
Die Kollektion mit traditionellem Marmor Design und leuchtenden Farben. Ausgerüstet mit der xf²™-Oberfläche für optimale Widerstandsfähigkeit und einfache Pflege in stark beanspruchten Bereichen.
Etrusco xf² (2,5 mm)
Ein unifarbener Linoleumboden mit einem modernen, minimalistischen Design und klaren Farbtönen. Für eine klare, offene Architektur.
Linoleum - Was ist das?
Linoleum ist einer der nachhaltigsten Bodenbeläge auf dem Markt, der seit über 150 Jahren für seine natürliche Schönheit, seinen Komfort und seine Langlebigkeit geschätzt wird. Für die Herstellung des ersten Linoleums war Leinöl der Rohstoff, daher der Name "Linoleum": Linum für Leim und Oleum für Öl. Korkmehl und Jutegewebe sind die beiden anderen Rohstoffe, die für die Herstellung wichtig sind.
Tarkett Linoleum ist ein biobasierter elastischer Bodenbelag, der aus folgenden natürlichen und erneuerbaren Zutaten hergestellt wird:
Leinöl - Kiefernharz - Holzmehl - Korkmehl - Jute
In unserem Zero-Emission-Werk im italienischen Narni wird Tarkett Linoleum seit 1898 nach der Originalrezeptur gefertigt und ist heute gefragter denn je. Linoleum besitzt von Natur aus antibakterielle und hygienische Eigenschaften. Dies macht ihn zu einer optimalen Wahl für Schulen oder Krankenhäuser.
Erfahren Sie mehr über Tarkett Linoleum von unserem Produktmanager:
Natürlich modern und klimapositiv
Moderne Nachhaltigkeit
Wir achten bereits bei der Herstellung auf die Umweltauswirkungen und folgen dem Cradle to Cradle®-Ansatz. Dieser stellt sicher, dass die Produkte in jeder Phase ihres Lebenszyklus einen positiven Beitrag zur Umwelt und zum Wohlbefinden der Menschen leisten.
Tarkett Linoleum ist „Blauer Engel“ und Cradle to Cradle zertifiziert und wird in unserem Zero Emission Werk in Narni (Italien) gefertigt. Dort kann es sogar nach der Nutzung über unser ReStart® Recyclingprogramm wieder recycelt werden und unterstützt daher den Übergang zu einer echten Kreislaufwirtschaft.
Es besteht zu 97% aus natürlichen Rohstoffen und unser 2,5 mm Linoleum verlässt das Werk klimapositiv "Cradle to Gate", einschließlich Rohstoffgewinnung, Transport und Linoleumproduktion*. Damit besitzt es den kleinsten CO2-Fußabdruck unter den Linoleumböden.
*siehe unser EPD N°4789356590.101.1
Modernes Design
Tarkett Linoleum ist nicht nur ein „Belag“, es ist einzigartig und seine 105 Farben sind so natürlich wie seine Bestandteile. Die neuen Dekore und Farben sind modern, dezent und zeitgemäß und harmonieren optimal miteinander. Das matte Finish sorgt für einen authentischen Look. Und mit den speziell entwickelten LinoWall Wandbelägen lassen sich Wände und Böden perfekt aufeinander abstimmen.
Tarkett Linoleum ist das perfekte Produkt für Architekten und Innenarchitekten, da es ihnen ermöglicht, jedem Raum eine eigene Identität zu verleihen.
Modern Performance
Tarkett Linoleum ist langlebig, funktionell und leistungsstark, dank der xf² Oberfläche. Diese einpflegefreie Oberfläche weist eine hohe Abrieb- und Chemikalienbeständigkeit auf und besitzt eine matte, elegante Struktur. Nicht umsonst ist Linoleum ein Bodenbelag, der in Schulen, Krankenhäusern und öffentlichen Einrichtungen zum Einsatz kommt. Ein weiterer Vorteil von Linoleum ist, dass es von Natur aus phthalatfrei ist und aufgrund des Bindemittels Linoxyn antibakterielle Eigenschaften besitzt. Es handelt sich also um einen Bodenbelag mit sehr guten Hygieneeigenschaften.
Tarkett Linoleum gibt es zudem als Akustikboden (19 dB), ESD-Belag und mit R10 Rutschhemmung.
Tarkett Linoleum - ein nachhaltiger Bodenbelag
Wir bei Tarkett sehen in der Kreislaufwirtschaft die beste Möglichkeit, unsere CO2-Auswirkungen zu verringern und den Klimawandel zu bekämpfen. Daher arbeiten wir kontinuierlich daran, jede Lebenszyklus-Phase unserer Produkte zu verbessern. Indem wir Abfall und Umweltverschmutzung vermeiden, unsere Materialien optimieren, eine sauberere Produktion fördern und Produkte und Materialien wiederverwerten.
Tarkett Linoleum ist ein langlebiges Produkt, das in unserem umweltfreundlichen Zero-Emission-Werk in Narni (Italien) aus sorgfältig ausgewählten, natürlichen Materialien
hergestellt wird. Zudem ist es sogar nach Gebrauch recycelbar, wodurch neue Rohstoffe für die Herstellung neuer Linoleumböden entstehen. Tarkett Linoleum 2,5 mm verlässt das Werk klimapositiv "Cradle to Gate" und besitzt während seines gesamten Lebenszyklus den kleinsten ökologischen Fußabdruck in seiner Kategorie.
Zudem trägt Tarkett Linoleum zu einer verbesserten Innenraumluftqualität bei, was sich in extrem niedrigen VOC Emissionen ausdrückt und zum Schutz der Gesundheit und dem Wohlbefinden der Menschen beiträgt (bestätigt durch Allergy UK).
In unserer nachhaltigen Linoleumproduktion verwenden wir Materialien, die einen positiven Beitrag zur Gesundheit der Menschen und zur Umwelt leisten. Der geschlossene Kreislauf beginnt, wenn Materialien zu einer wiederverwendbaren Ressource werden:
Klimapositiv - CO²-negativ
Unser 2,5 mm Linoleum ist klimapositiv "Cradle to Gate", einschließlich Rohstoffgewinnung, Transport und Linoleumproduktion, und besitzt damit den kleinsten CO2-Fußabdruck in seiner Kategorie.
Nach Nutzung recycelbar
Wir recyceln Linoleum sogar nach der Nutzung, indem wir es in Rohmaterial für neues Linoleum umwandeln. Unser ReStart® Recyclingprogramm bietet Recycling von Verlegeverschnitt und Linoleum nach der Nutzungsphase.
Cradle to Cradle® zertifiziert
100 % der Inhaltsstoffe unserer Linoleumböden wurden nach Cradle to Cradle® für Gesundheit und Umwelt positiv bewertet. Originale Essenza+ wurde sogar Cradle to Cradle Gold zertifiziert.
Welche Besonderheiten bietet Tarkett Linoleum?
Mit der seit 1898 währenden Tradition der Linoleum Produktion haben wir uns schon früh einem nachhaltigen Umgang mit der Umwelt verschrieben. Dieses Ziel wurde 2009 mit dem Erhalt von Cradle to Cradle Zertifikaten noch genauer definiert: Material Hygiene, Wiederverwendung, ein verbessertes CO2 Management, Nutzung erneuerbarer Energien sowie ein verantwortungsvoller Umgang mit Wasserressourcen und soziale Fairness.
Für all diese Werte steht Linoleum aus dem Hause Tarkett. Im eigenen Forschungsbüro werden Farb- und Produktpaletten ständig erweitert und den Kundenbedürfnissen angepasst. Das Design spielt dabei eine ebenso wichtige Rolle wie die gestellten Anforderungen.
In sieben Schritten entsteht Linoleum bei Tarkett und durchläuft vor der Auslieferung strenge Qualitätskontrollen. Spezielle Oberflächenvergütungen reduzieren den Pflegeaufwand und erhöhen zudem den Lebenszyklus. Von der Rohstoffgewinnung über die Produktion, bis hin zur Verlegung wird dem Thema Nachhaltigkeit Rechnung getragen. Linoleum von Tarkett wird auf der ganzen Welt geschätzt und so haben die Produkte bereits viele Auszeichnungen erhalten, die die Qualität bestätigen.
Tarkett Linoleum Referenzen
Linoleum kann in einer Vielzahl von Bereichen verlegt werden. Vor allem dort, wo hohe Beanspruchung und Hygiene gefordert sind, wie z. B. Schulen, Krankenhäusern, öffentliche Einrichtungen und Unternehmen.
Die nachfolgenden Referenzen zeigen Tarkett Linoleum in der Umsetzung:
Wo wird Tarkett Linoleum eingesetzt?
Grundsätzlich sind Einsatzbereiche von Linoleum breit gefächert. Der Bodenbelag lässt sich problemlos im eigenen Zuhause und im gewerblichen Bereich verwenden.
Auch die Charité in Berlin vertraut Tarkett Linoleum. Das älteste Krankenhaus der Stadt ist zugleich eine der größten Universitätskliniken Europas. Auf rund 34.000 m² trägt der von Tarkett hergestellte Linoleumboden zur Einhaltung der Hygiene bei und verhält sich gegenüber medizinischen Chemikalien äußerst beständig: Zur Referenz Charité Berlin
Diese Vorzüge weiß auch die Kindertagesstätte Erasmus in Frankfurt a.M. zu schätzen. In natürlicher Umgebung können die Kinder hier nach Herzenslust toben. Der Boden ist nicht nur hygienisch und belastbar, sondern gemäß Brandklasse Cfl-s1 schwer entflammbar, was auch der Sicherheit zugute kommt: Zur Referenz KiTA Riedberg Frankfurt
In welchen Farben ist Tarkett Linoleum erhältlich?
In der langen Historie haben es die Entwickler von Linoleumböden immer wieder geschafft, neue Farben und Designs für ein langes Produktleben zu entwerfen. Bei Tarkett erstreckt sich dieser Facettenreichtum mittlerweile auf sieben Grunddesigns. Zu diesen gehören sowohl gemusterte als auch unifarbene Linoleumböden.
Umso bemerkenswerter ist aber die Vielfalt an Farben. Hier stehen 113 unterschiedliche Farbtöne zur Auswahl. Von klassischen bis zeitgenössischen Mustern ist alles dabei, die mit hellen, dunklen oder naturnahen Farben kombiniert werden können.
Welche Arten von Linoleumböden gibt es?
Es gibt verschiedene Ausführungen von Linoleum, die speziell für bestimmte Anwendungsbereiche konzipiert sind. Hier kommt es vor allem darauf an, ob die Bodenbeläge im gewerblichen oder privaten Sektor verlegt werden sollen.
Verlegung, Reinigung und Pflege
Wie wird Linoleum verlegt?
Ein Linoleumboden sollte in jedem Fall von einem Fachverleger verlegt werden, da bei der Verlegung spezielle Werkzeuge zum Einsatz kommen. Wichtig ist ein sauberer, trockener und ebener Untergrund. Bevor die Arbeiten beginnen, muss sich der Bodenbelag an das Raumklima anpassen. Das Material sollte vor der Verlegung mindestens 24 Stunden lang in den Räumen gelagert werden.
Die Verlegung von Linoleum ist grundsätzlich vollflächig verklebt vorzunehmen, dabei sollten Klebstoffe verwendet werden, die besonders niedrige Emissionsklassen aufweisen. Eine thermische Verfugung der Nähte sorgt für eine geschlossene und hygienische Oberfläche.
Unsere Verlegeempfehlung und -videos bieten bieten Ihnen genaue Hinweise für die richtige Verlegung.
Wie reinigt man Linoleumböden?
Tarkett Linoleum mit der xf² Oberfläche bietet ideale Voraussetzungen für moderne Reinigungsmethoden, eine Ersteinpflege kann in diesem Fall komplett entfallen. Dadurch wird die Arbeit für das Reinigungspersonal effektiver und einfacher, und die Umweltbelastung durch Reinigungschemikalien sowie die Reinigungskosten werden minimiert. Gerade im Objektbereich wirken sich die langen Reinigungsintervallen und der optimalem Maschineneinsatz günstig auf die Ausgaben für Reinigung und Pflege und die Lebenszykluskosten aus.
Unsere Pflegeempfehlung bietet Ihnen genaue Hinweise für die richtige Reinigung und Pflege.
Weiteres Interesse an Tarkett Linoleum?
Meistgestellte Fragen
Was ist Linoleum?
Linoleum ist einer der nachhaltigsten Bodenbeläge auf dem Markt, der seit über 150 Jahren für seine natürliche Schönheit, seinen Komfort und seine Langlebigkeit geschätzt wird. Für die Herstellung des ersten Linoleums war Leinöl der Rohstoff, daher der Name "Linoleum": Linum für Leim und Oleum für Öl. Korkmehl und Jutegewebe sind die beiden anderen Rohstoffe, die für die Herstellung wichtig sind.
Was ist der Unterschied zwischen Linoleum, PVC und Vinyl?
PVC, Vinylbodenbeläge und Linoleum werden oft synonym verwendet, sind aber nicht dasselbe. PVC und Vinylbodenbeläge sind beide elastische Bodenbeläge auf der Basis von Polyvinylchlorid, während Linoleum ein Bodenbelag ist, der zu 97 % aus natürlichen Materialien besteht. Es gibt mehrere wesentliche Unterschiede bei der Herstellung, Verlegung, Reinigung und Pflege, einschließlich der Vielfalt der Designs und Farben.
Welche Arten von Linoleumböden gibt es?
Es gibt verschiedene Ausführungen von Linoleum, die speziell für bestimmte Anwendungsbereiche konzipiert sind. Hier kommt es vor allem darauf an, ob die Bodenbeläge im gewerblichen oder privaten Sektor verlegt werden sollen. Grundsätzlich lassen sich Linoleumbodenbeläge in folgende Kategorien einteilen: Rutschsicheres Linoleum, Leit-/Ableitfähiges Linoleum, Akustik Linoleum.